1. Meshtastic

    03.11.2025 13:37
    by bitstacker

    LoraWAN scheint gerade im Trend zu sein. Ich hab vor ein paar Jahren schon mal mit einem Lilygo T-Beam rumgespielt. Damals war aber die Meshtastic-Software noch quasi unbrauchbar.

    In den letzten Monaten kam das Thema auf diversen Newsseiten häufiger vor (z.B. hier). Ich vermute das liegt daran das die Software jetzt etwas ausgereifter ist und das die Nodes immer billiger werden (Man kriegt z.B. bei Amazon zwei heltec-v3 für ca. 50€. Inklusive Batteriepack).

    Das hat mich dann auch motiviert mich nochmal damit zu beschäftigen. Das flashen ist eigentlich ziemlich einfach. Gerät per USB mit dem Rechner verbinden. Dann per Webflasher die Firmware aufspielen (Geht nur in Chrome-basierten Browsern). Ich lasse so Platinen ungerne lose rumliegen, deswegen hab ein ABS-Gehäuse besorgt und dann ein 3D gedruckten "Adapter" dazu designt. Für die Löcher im Gehäuse habe ich einen Dremel und eine Bohrmaschine verwendet. Ich finde das Ergebnis ist gut genug geworden:

    So, und was kann man jetzt damit machen? Naja, das ist quasi ein Messenger über LoraWAN. Man kann sogar verschlüsselte Nachrichten schicken. Die Reichweite ist durch Store-And-Forward-Architektur ziemlich weit (die Nodes können Nachrichten weiterleiten). So 5-10km sind schon machbar (wenns Nodes in der Nähe gibt). Da es keine externe Infrastruktur braucht funktioniert das ganze auch bei Internet- oder Stromausfall (sofern der Node ne Batterie hat und dein Smartphone geladen ist).

    Leider ist die Software immer noch ziemlich Wonky. Mit der App aus dem Playstore hatte ich nach jedem Reboot (nach Config-Änderungen bootet der Node) immer das Problem dass sich das Bluetooth nicht wieder verbunden hat. Man musste immer neu pairen... Mit der Version aus dem F-Droid-Store gings dann aber. Firmware habe ich die aktuellste "Alpha" verwendet. So richtige Stable-Versionen scheint es nicht zu geben.

    Die Benachrichtigungen in der Meshtastic-App sind leider auch etwas nervig. Immer wenn das Gerät einen neuen Node erkannt hat gibts eine Notification. Man kann leider nicht "nur bei Messages benachrichtigen" einstellen. Deswegen ist die App bei mir bis auf weiteres auf Lautlos gestellt.

    Durch eine Hardware-Limitierung kann der ESP32 der dort verbaut ist auch kein Bluetooth und WIFI gleichzeitig. Man muss sich für eins davon entscheiden. Da ich davon ausgehe dass bei einem Stromausfall mein WLAN auch down ist, habe ich natürlich nur Bluetooth aktiviert.

    Fazit: Ist schon ganz witzig. Aber für brauchbare Infrastruktur dann doch zu wackelig. Falls du mal ein Bastelprojekt für den Winter brauchst oder so :)

    Hier noch ein paar Links:

  2. Batteriemanagement

    06.10.2025 13:37
    Tags: Heimwerken
    by bitstacker

    Batteriebox

    Ist zwar schon etwas her, dass ich die Box gebaut habe. Aber vielleicht inspiriere ich ja jemanden damit wenn ich das hier noch verblogge. Grundlage für mein Batteriemanagment ist ein Auer Eurobehälter (EG 43/12 HG). Ich bin ein großer Fan von deren Produkten. Ja, es gibt auch andere Boxen ("This is no AD, other brands are available." :D). Aber wenn man irgendwo random irgendwelche Euroboxen (Fachbegriff "Kleinladungsträger") kauft, hat man immer das Problem das die zwar ähnliche Maße haben aber häufig trotzdem nicht ineinander passen. Und da jede Baumarkt-Kette ihr eigenes Boxen-System verkauft bin ich irgendwann dazu übergegangen nur noch die Boxen von Auer zu nehmen. Ich gehe einfach mal davon aus das ich in 10 Jahren immer noch die gleichen (oder kompatible Boxen) von denen kaufen kann. Für die Boxen gibt es auch "Einsatzkästen". Das sind so kleine Behälter die auf einer Trägerplatte stehen damit sie nicht verrutschen. Da kommt jetzt mein Batteriehalter ins Spiel.

    Ich habe das Muster von der Trägerplatte einfach in FreeCAD nachgebaut und dann einfach passende Löcher für AA- und AAA-Batterien rein-designt. Auch für Knopfzellen (CR2032 bzw. CR2025) habe ich einen Halter konstruiert. Für die verbleibenden Felder habe ich noch einen "General-Stuff"-Behälter gebaut. Dann alles in unterschiedlichen Farben im 3D-Drucker gedruckt damit man volle und leere Batterien besser unterscheiden kann. Da ist auch noch ein Standard-Behälter von Auer drin um den Batterie-Tester und das Ladegerät aufzunehmen. Endlich fliegen hier keine Batterien mehr lose rum. Peace of Mind und so.

  3. Wallbox Episode II - Attack of the forks

    03.09.2025 13:37
    by bitstacker

    Screenshot von evcc

    In einem anderen Blogpost habe ich ja schon die Installation meiner Wallbox beschrieben. Jetzt geht es darum diese Wallbox mit evcc als OCPP-Server anzusteuern.

    evcc ein tolles Projekt. Es ist eine in Go geschriebene Software die alle Facetten der E‑Mobilität unter einen Hut bekommt (PV‑Überschussladen, Anbindung von Wallboxen/PV/Batterien, Zugriff auf Fahrzeug-APIs). Leider haben die eine Policy die gewisse Features (alle wichtigen...) nur verfügbar macht, wenn man auf Github ein Sponsoring klickt (oder man wird zum Contributer). Ich habe zwar per se nichts gegen die Förderung von Open-Source Projekten. Aber ich finde monatlich 2$ dann doch ein bisschen viel (zumindest auf Dauer). Und in die Entwicklung mit einzusteigen ist auch nichts für mich (Ich habe echt schon genug Projekte. Und ich verabscheue Softwareentwicklung). Zum Glück ist das ganze ja Open-Source und ich kann mir selber eine Version bauen die ohne ein Token auskommt.

    Damit jetzt aber nicht jede/r gleich das Sponsoring kaputt macht will ich hier auch keine Anleitung veröffentlichen wie ich das ganze umgangen habe (sorry!). Ich kann aber folgendes schreiben falls du den selben Weg gehen willst: Man muss nur dafür sorgen das ein paar der Funktionen in der auth.go "True" zurück geben.

    Also habe ich das evcc-Repo geforkt. Um das ganze zu bauen habe ich einen Docker-Container verwendet (ja, sorry. Docker ist doof. Demnächst nehme ich dann podman :) ). Dabei habe ich die Original-Dockerfile so angepasst das die auth.go mit meiner eigenen überschrieben wird (Also ganz stumpf mit nem COPY in der Dockerfile). Und ich habe alles rausgeschmissen was ich nicht brauche (mDNS, Modbus). Dann noch eine docker-compose.yml geschrieben zum einfacheren bauen. Das dabei entstandene evcc binary kann man dann wie gewohnt nutzen. Kann man dann direkt im Container nutzen oder halt raus kopieren und irgendwo hinlegen. Go ist manchmal schon echt praktisch.

    Nach dem Start wartet evcc auf die Wallbox (den Timeout sollte man schon etwas großzügiger wählen). Nicht wundern wenn bis dahin auch die GUI nicht läd (da bin ich schon ein paar mal drauf reingefallen).

    Zurück zur Wallbox: Mit der ABB-TerraConfig-App habe ich dann in der Wallbox den evcc als OCPP-Server eingetragen. Schön mit eigenem DNS-Eintrag :) Danach in der App die Einstellungen speichern (die Wallbox bootet dann). Nach dem Reboot schickt die Wallbox dann alle paar Sekunden ihre Daten an evcc (kann man gut mit tcpdump sehen). Leider kann man ab diesem Zeitpunkt die "Original" ABB Charger-Sync-App nicht mehr verwenden. Es geht immer nur eins von beiden.

    Da evcc keine Authentifizierung mitbringt habe ich dann noch in meinem Webserver ein Basic-Auth davor geschaltet. Der Webserver ist dabei einfach reverse Proxy. Das evcc läuft also nur auf localhost. Es gibt eine evcc-App im Playstore bzw. FDroid. Die App kann auch mit dem Basic-Auth umgehen (und man kann das Passwort speichern). Damit sollte auch ein einigermaßen sicherer Fernzugriff möglich sein. Wer sich ganz sicher sein will tunnelt das noch durch ein VPN (Mache ich auch so).

    Für die Einbindung in Home-Assistant schreibe ich noch einen weiteren Blogpost.

  4. Hackkultur 101 - Filme: Johnny Mnemonic (1995)

    18.08.2025 13:37
    by bitstacker

    Gestern haben wir den Film Johnny Mnemonic von 1995 gesehen. Ich glaube viele Ideen aus dem was heute als Cyberpunk bekannt ist sind zumindest davon inspiriert (und natürlich allem das auf William Gibsons Büchern basiert). Die visuelle Darstellung des Cyberspace ist schon ziemlich cool. Dazu natürlich noch die "passenden" Eingabegeräte wie VR-Brillen und Cyber-Handschuhe. Ich habe es sehr gefeiert, dass in der dortigen Zukunft (Im Jahr 2021) es immer noch Faxgeräte und Einwahl-Internet gibt.

    Natürlich gibt es dort auch eine Hackergruppe, die "Low-Techs". Deren Zuhause (Heaven!) ist eine alte Brücke die vollgestopft ist mit selbstgebastelter Elektronik um die Corporate-World mit Satelliten-Übertragungen zu stören und Informationen zu verteilen. (Heaven ist übrigens auf CCC-Events auch der Bereich wo man als Helferwesen a.k.a Engel rumhängen darf) Schauspielerisch ist der Film vielleicht nicht der Überflieger. Aber fast jede Szene ist so wie man sich eine Cyberpunk-Welt vorstellt und könnte so direkt aus einer Shadowrun-Session oder aus einer Mission in Cyberpunk 2077 stammen.

    Trailer auf Youtube:

  5. WHY 2025

    13.08.2025 13:37
    Tags: Hacking
    by bitstacker

    WHY Logo

    In diesem Jahr war mal wieder Hacker:innencamp in den Niederlanden: What Hackers Yearn. Leider war ich nicht dort. Aber da die Talks bei media.ccc.de hochgeladen werden, kann man wenigstens das Know How im nachhinnein in sein Gehirn hochladen :D (Ja, das ersetzt leider nicht die tollen Partys und die gestalterischen Werke vor Ort, aber immerhin etwas...) Das niederländische Camp wechselt sich immer mit dem CCC-Camp ab. So ist alle 2 Jahre ein Camp (ich freue mich schon aufs CCC-Camp 2027!). Da werde ich definitiv hin fahren (sofern ich ein Ticket bekomme).

    Ich habe schon viele der Talks angeschaut. Hier sind meine bisherigen Favoriten:

    • The State of IPv6 von Altf4 - Der Vortrag hat noch ein paar schöne Argumente gebracht warum man dann doch mal IPv6 an machen sollte. Sehr schön!

    • Creating Mate Ice Tea von iron and Okarin - Mate-Ice-Tea passt super in meine Brauereigeschichten. Das Equipment ist fast das gleiche. Noch mehr Motivation mich mal mehr mit Getränkeherstellung auseinander zu setzen :D

    • Frank talks AI keynote style von Frank Breedijk - Schöne Zusammenfassung wie AI bzw. LLMs eigentlich funktionieren. Und wie man damit umgehen sollte.

    • How to become your own ISP von Nick Bouwhuis - Der Talk über Routing und wie das Internet funktioniert. Wenn man Routing mag und vielleicht mal in dem Bereich Arbeiten will sind da viele Grundlagen drin. Kann man auch schön in DN42 testen :)

    • Horus Scenario 2.0 von Willem Westerhof - Zweiter Teil eines sehr beunruhigenden Themas. Dazu sollte man sich auch Willems ersten Talk anschauen. Dort werden die kritischen Punkte in unseren Energiesystemen aufgezeigt. Der Zustand der IT in unseren Stromnetzen ist schon ziemlich gruselig. Vielleicht sollte man seine PV-Anlage nicht einfach über irgendwelche Cloud-Portale ans Internet anbinden...

Ältere Artikel

Noch ältere Artikel findest du im Archiv.