1. Hackkultur 101 - Filme: Johnny Mnemonic (1995)

    18.08.2025 13:37
    by bitstacker

    Gestern haben wir den Film Johnny Mnemonic von 1995 gesehen. Ich glaube viele Ideen aus dem was heute als Cyberpunk bekannt ist sind zumindest davon inspiriert (und natürlich allem das auf William Gibsons Büchern basiert). Die visuelle Darstellung des Cyberspace ist schon ziemlich cool. Dazu natürlich noch die "passenden" Eingabegeräte wie VR-Brillen und Cyber-Handschuhe. Ich habe es sehr gefeiert, dass in der dortigen Zukunft (Im Jahr 2021) es immer noch Faxgeräte und Einwahl-Internet gibt.

    Natürlich gibt es dort auch eine Hackergruppe, die "Low-Techs". Deren Zuhause (Heaven!) ist eine alte Brücke die vollgestopft ist mit selbstgebastelter Elektronik um die Corporate-World mit Satelliten-Übertragungen zu stören und Informationen zu verteilen. (Heaven ist übrigens auf CCC-Events auch der Bereich wo man als Helferwesen a.k.a Engel rumhängen darf) Schauspielerisch ist der Film vielleicht nicht der Überflieger. Aber fast jede Szene ist so wie man sich eine Cyberpunk-Welt vorstellt und könnte so direkt aus einer Shadowrun-Session oder aus einer Mission in Cyberpunk 2077 stammen.

    Trailer auf Youtube:

  2. WHY 2025

    13.08.2025 13:37
    Tags: Hacking
    by bitstacker

    WHY Logo

    In diesem Jahr war mal wieder Hacker:innencamp in den Niederlanden: What Hackers Yearn. Leider war ich nicht dort. Aber da die Talks bei media.ccc.de hochgeladen werden, kann man wenigstens das Know How im nachhinnein in sein Gehirn hochladen :D (Ja, das ersetzt leider nicht die tollen Partys und die gestalterischen Werke vor Ort, aber immerhin etwas...) Das niederländische Camp wechselt sich immer mit dem CCC-Camp ab. So ist alle 2 Jahre ein Camp (ich freue mich schon aufs CCC-Camp 2027!). Da werde ich definitiv hin fahren (sofern ich ein Ticket bekomme).

    Ich habe schon viele der Talks angeschaut. Hier sind meine bisherigen Favoriten:

    • The State of IPv6 von Altf4 - Der Vortrag hat noch ein paar schöne Argumente gebracht warum man dann doch mal IPv6 an machen sollte. Sehr schön!

    • Creating Mate Ice Tea von iron and Okarin - Mate-Ice-Tea passt super in meine Brauereigeschichten. Das Equipment ist fast das gleiche. Noch mehr Motivation mich mal mehr mit Getränkeherstellung auseinander zu setzen :D

    • Frank talks AI keynote style von Frank Breedijk - Schöne Zusammenfassung wie AI bzw. LLMs eigentlich funktionieren. Und wie man damit umgehen sollte.

    • How to become your own ISP von Nick Bouwhuis - Der Talk über Routing und wie das Internet funktioniert. Wenn man Routing mag und vielleicht mal in dem Bereich Arbeiten will sind da viele Grundlagen drin. Kann man auch schön in DN42 testen :)

    • Horus Scenario 2.0 von Willem Westerhof - Zweiter Teil eines sehr beunruhigenden Themas. Dazu sollte man sich auch Willems ersten Talk anschauen. Dort werden die kritischen Punkte in unseren Energiesystemen aufgezeigt. Der Zustand der IT in unseren Stromnetzen ist schon ziemlich gruselig. Vielleicht sollte man seine PV-Anlage nicht einfach über irgendwelche Cloud-Portale ans Internet anbinden...

  3. Decentralized Network 42

    07.08.2025 13:38
    Tags: Hacking
    by bitstacker

    DN42 Logo

    Das coolste in der IT sind meiner Meinung nach die Netze. Und damit natürlich Primär das Internet. Als Millenial hatte ich Glück und ich bin so richtig mittendrin in dem "spannenden" Teil aufgewachsen. Von Dial-Up über ISDN zu DSL. OG IP :D Am Anfang hat man das halt einfach so benutzt und wusste gar nicht wie das funktioniert. Dann kamen LAN-Partys, FTP- und IRC-Server. Und man hat sich immer mal wieder mit IP-Adressen und Routing auseinander gesetzt.

    Aber wie funktioniert das eigentlich ausserhalb des eigenen LANs? Woher kommen eigentlich die IP-Adressen die einem der (DSL-)Router anzeigt? Was ist eigentlich die Default-Free-Zone? Das habe ich erst so richtig begriffen als ich während des Studiums in einem Rechenzentrum einen Job angefangen habe. Denn im Internet spricht man BGP. Das macht aber normalerweise dein Internetprovider für dich. Wenn du das selbst machen willst musst du dich schon etwas anstrengen :)

    Aber bevor du dir jetzt sofort eine VM oder eine Colocation klickst, bei der man eine eigene AS-Nummer und ein Netz gesponsort kriegt (teuer, selten), kannst du das mit dem Routing auch einfach mal ausprobieren. Dafür gibt es DN42 ("Decentralized Network 42"). Das hat übrigens mein Kumpel mortzu (mit-)erfunden (So die Legende. Ich hoffe, er schreibt mal was dazu).

    Das Ganze ist ein Netzwerk aus VPN-Verbindungen (meistens mit Wireguard). Diese Verbindungen simulieren die Glasfasern und MPLS-Netze die in der "echten" Welt die Verbindungen zwischen den einzelnen Providern herstellen. Das Routing wird (wie im Internet) natürlich mit BGP gemacht. Ein tolles Protokoll!

    Einen guten Einstieg bietet das Wiki. Wenn du dich etwas eingelesen hast willst du vielleicht ja auch daran teilnehmen. Dazu brauchtst du nur irgendein Gerät das Wireguard und BGP spricht. Das kann ein Raspberry Pi sein. Oder ein kleiner Plastik-Router (Beliebt sind z.B. die Router von Mikrotik). Oder einfach eine VM (Lokal oder irgendwo im Internet) mit einem Linux und bird (Bird is the word!). Dann musst du dich in der DN42-Registry registrieren. Wie das geht steht auch im Wiki. Hast du eine AS-Nummer und IP-Adressen (true Hacker:innen benutzen natürlich nur IPv6-Only), kannst du anfangen dir Peeringpartner zu suchen.

    Wenn du, so wie ich, nicht so Bock drauf hast fremde Menschen im Internet zu belästigen, kannst du auch sogenannte "Auto-Peerings" verwenden. Das sind Webseiten die dir eine Wireguard-Config ausspucken mit der du dich zu deren Routern verbinden kannst. Ganz ohne sozialen Kontakt und sehr introvert-freundlich :) Klick dich einfach durch die Liste. Manche sind evtl. nicht mehr erreichbar. Nimm einfach irgendwelche. Zwei sollten für den Anfang reichen. Häufig findest du auf der Webseite des Auto-Peerings einen Hinweis wie man sich registriert und einen Tunnel einrichtet.

    Sobald dein Wireguard-Tunnel steht kannst du anfangen BGP auf deinem Router einzurichten und dann mit deinem Nachbarn (Peers) routen auszutauschen. Im Internet ist es üblich, dass man mindestens zwei Nachbarn hat ("Multi-Homed"). Wenn du das gebaut hast, hast du quasi das "Standard"-Setup was die meisten ASse im Internet fahren (Provider, Firmen, Vereine). Tubular! (Siehe auch: The Internet is a series of tubes!).

    Meine AS-Nummer im DN42 ist übrigens AS4242420280. Die Verbindungen kann man auch auf einigen Maps sehen.

    Wenn du es bis hier geschafft hast, nice! Hier noch ein paar Dinge die du danach ausprobieren kannst:

    • Versuche die internen Dienste des DN42 in deinem Heimnetz erreichbar zu machen
    • Baue mehr Router auf (z.B. einen pro Peer)
    • Baue zu deinem eBGP noch iBGP (oder OSFP in deinem Heimnetz)
    • Probier was neues, z.B. Multicast! (und Mate bei 3°C!)
    • Anycast, anyone?
    • Erzähle Menschen von DN42 und wie toll Routing, BGP und Netzwerke sind!

    Und wenn das nicht reicht: Werde Netzwerker:in und bau am echten Internet rum :)

  4. Bürokratie

    07.08.2025 13:37
    Tags: Alltag
    by bitstacker

    Ich bin mit meinem aktuellen Job sehr zufrieden. Allerdings gibt es hin und wieder ein paar Dinge, die wirklich nervig sind. Dazu gehört ab jetzt auch die Reisekostenabrechnung (und die damit verbundene Bürokratie).

    Ich war vor ein paar Monaten dienstlich bei einer Veranstaltung in Berlin. Die Veranstaltung ging zwei Tage. Ich wollte per Zug dorthin fahren und dann in Berlin bleiben (ich hatte Urlaub). Dafür muss man die Reise zunächst beantragen. Ich habe in den Antrag reingeschrieben, dass ich nur eine Hinreise (+Hotel) für die Veranstaltung brauche. Rückreise entfällt, weil Urlaub. Auch bei der Reisekostenabrechnung habe ich das so angegeben.

    Jetzt will die Reisekostenabteilung doch ernsthaft von mir wissen, wie lange ich dort Urlaub gemacht habe und wann ich wieder nach Hause gereist bin.

    Ich habe extra angegeben, dass ich keine Rückerstattung für die Rückreise haben will. Ja, es gibt die Möglichkeit einen Teil der Rückreise als "dienstlich" erstatten zu lassen. Wollte ich aber halt nicht. Schon allein weil ich nicht will das der Arbeitgeber weiss wo und wie ich Urlaub mache. Und das ist für die Abrechnung ja auch überhaupt nicht relevant.

    Zum Glück wurde der Antrag nach einigem Hin- und Her dann als "Einzelfallentscheidung" genehmigt. Mit erhobenem Finger und dem Hinweis beim nächsten Mal den Urlaub mit anzugeben. *sigh* Ich glaube die verbrannte Arbeitszeit war mehr Wert als die eigentliche Abrechnung.

    Ich glaube, bei der nächsten Dienstreise (mit anschließendem Urlaub) buche ich einfach ein Ticket für Hin- und Rückfahrt und lasse das Rückfahrticket einfach verfallen. Das hätte mir zumindest die Diskussionen und einen viel zu langen Mailverlauf erspart. (Ich arbeite btw. an einer Hochschule. Das verschwendet also deine und meine Steuergelder...)

    Damn it, Jim! I'm a Network Engineer, not a secretary...

  5. Streamdeck

    24.07.2025 13:37
    Tags: Gadgets
    by bitstacker

    Foto von meinem Streamdeck

    Habe jetzt ein Streamdeck. Gebraucht auf eBay gekauft. Fand Hotkeys auf der Tastatur für manche Situationen umständlich (besonders unter Windows). Ausserdem hat es ein schönes visuelles Feedback (z.B. bei "Mute" verändert sich der Button entsprechend). Und ich hab gleich ein paar Home-Assistant Entitäten drauf gelegt. Auch die ändern ihr Aussehen passend zum Status. Nice!

    Leider hab ich es bisher nicht unter Linux zum laufen bekommen. Es gibt aber ein paar Projekte dazu. Falls ich es doch noch hin kriege werde ich berichten...

Ältere Artikel

Noch ältere Artikel findest du im Archiv.